Moritz Klenk
Studierte Kulturwissenschaft, interkulturelle Germanistik und Religionswissenschaft in Bayreuth und Edinburgh; lebt und arbeitet zur Zeit an der Universität Bern (Schweiz).
Schwerpunkte: experimentelle Kulturwissenschaft, kritische Theorie, Erkenntnistheorie der Geisteswissenschaften, Sprechendes Denken, wissenschaftliches Podcasten, Religionstheorie, Wahrheitstheorien.
Podcaster seit 2015, Extrempodcaster seit 2017. Podcasthörer seit... puh... lange.

Vorträge
SPRECHENDES DENKEN. Über die Vermittlung von Erkenntnis im Sprechen und Hören, oder: die grösste wissenschaftliche Revolution seit Erfindung des Buchdrucks!
Können Podcasts selbst als wissenschaftliche Methode, Werkzeug, Experiment gelten und ernst genommen werden? Und wie ereignet sich 'wahre' Erkenntnis im Gespräch? Der Vortrag berichtet von einem mehrjährigen Forschungsprojekt in Form eines Podcasts und fragt nach einer der wichtigsten Qualitäten des Podcastings: dem sprechenden Denken.
Von Ambisonix zu Binaural – mit Sound geht noch viel krasseres Zeug!
Schon Stereo ist ja für manche Podcasts (zu Recht) audiophiler Luxus. Was heisst das aber für die Formatentwicklung im Podcasting und was, wenn man die Grenzen ausradiert? Der Workshop will sich mit ambitionierteren Audiorecording-Möglichkeiten beschäftigen und Potenziale für Podcasts ausloten; von ambisonix (geht nicht) bis binaural (geht perfekt).